Praktika
Informationen zu Praktika am Lehrstuhl für Materialwissenschaft
											- 
					Praktikum Grundlagen der WerkstoffwissenschaftEinführungsveranstaltung für die Praktika - Einteilung der Praktikumsgruppen
- Praktikumstermine
- Praktikumsordnung
- Sicherheitsbelehrung
 Montag, 17. Oktober 2022, 09:00 Uhr Ort: OSIM, Löbdergraben 32, Raum E016 Lernziele- Vermittlung praktischer Fähigkeiten zur Gefügecharakterisierung mittels Licht- und Elektronenmikroskop
- Praktische Ermittlung von Materialkennwerten
 Inhaltsbeschreibung- Anfertigung eines Anschliffes
- Bedienung eines Lichtmikroskopes und Auswertung des Anschliffes
- Funktionsweise eines REM, Untersuchung verschiedener Materialien und typischer Bruchflächen
- Bestimmung von Umwandlungstemperaturen in Abhängigkeit der Legierungszusammensetzung
- Verformung von Metallen und Polymeren
 Leistungspunkte- Teil der Veranstaltung "Grundlagen der Werkstoffwissenschaft"
 
- 
					Praktikum Biomaterialien und MedizintechnikNur 6 Plätze vorhanden. Anmeldung im Voraus bei Maja Pieper. Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebestätigung. Lernziele- Beherrschen wissenschaftlicher Grundlagen von Biomaterialien und relevanter Medizintechnik
- Beherrschen einer sicheren und ökonomischen Auswahl und Anwendung von Biomaterialien
- Fähigkeit bewährte und neue Biomaterialien zu testen, zu beurteilen und neu zu entwickeln
- Beschaffen und kritisches Analysieren von Informationen sowie die adäquate Vermittlung an Zielgruppen
 Inhaltsübersicht- Quellensuche und Quellenauswertung
- Vortrags- und Präsentationstechniken
- ein Überblick zu Werkstoffklassen, Struktur und Eigenschaften
- Einführung zu Materialien in der Medizin: Metalle, Keramik, Polymere, Komposite
- Orale Biomaterialien
- Biologische, biochemische und medizinische Grundlagen der Biomaterialwissenschaft
- host reaction - biologische Reaktion auf Implantate
- Testmethoden für Biomaterialien
- Tissue Engineering
- Hospitation im OP
 Leistungpunkte- 1
 
- 
					Materialkundliches PraktikumKennenlernen von Festkörpern charakterisierenden Methoden, spezifischen Einsatzgebieten und Grenzen, Erkennen des Einflusses der Herstell- und Verarbeitungsparameter auf den Werkstoffaufbau und den Werkstoffeigenschaften. Es finden Versuche zu folgenden Themengebieten statt: - Werkstoffherstellung: Darstellung und Verdichtung von Pulvern, Herstellung von Polymer-Faserverbunden, Thermoplasten, Glassynthese, Porzellan, Sol-Gel-Beschichtungen
- Werkstoffcharakterisierung: quantitative Gefügeanalyse, konfokale Laserscanning Mikroskopie, Rastersonden-Mikroskopie, optische Mikroskopie, Elektronenmikroskopie, Ellipsometer
- Werkstoffeigenschaften: elektrische Leitfähigkeit, Oberflächenenergie und Benetzung, Härte, thermochemische Eigenschaften, Viskosität, chemische Beständigkeit von Glasoberflächen